TU REGERE IMPERIO POPULOS, ROMANE, MEMENTO (HAEC
TIBI ERUNT ARTES), PACIQUE
IMPONERE MOREM, PARCERE SUBIECTIS ET DEBELLARE SUPERBOS.
Du, Römer, denk daran mit deiner Herrschaft die Völker zu regieren, (das
werden deine Fähigkeiten sein), den Frieden mit römischer Lebensart zu
verbreiten, die Besiegten zu schonen und die Hochmütigen zu vernichten.
Vergil, Aeneis 6,851- 854
AB IMO PECTORE
Aus tiefster Brust.
AB
INTESTATO
Auf Grund gesetzlicher Erbfolge nicht
testamentarisch
AB OVO
Vom Ei an oder vom ersten Anfang an etwas erzählen.
Horaz, ars poetica 147
AB OVO USQUE AD MALA
Vom Ei bis zu den Äpfeln (etwas gründlich
erörtern)
Info: Die Römer pflegten das Mahl mit
einem Ei zu beginnen und mit Äpfeln zu schließen.
Horaz, Sermones I, 3, 6f.
AB URBE CONDITA (A. U. C.)
Seit Gründung der Stadt.
ABDUCET PRAEDAM, QUI OCCURIT PRIOR
Wörtlich:
Die Beute wird derjenige nehmen, der als erster kommt.
Sinngem: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Plautus, pseudolus 4, 7, 101
ABUSUS NON TOLLIT USUM
Der Mißbrauch (eines Rechtes) hebt den Gebrauch
(dieses Rechtes) nicht auf.
ACCIPERE QUAM FACERE PRAESTAT INIURIAM.
Es ist besser, Unrecht zu erleiden als es zu tun.
M. Tullius Cicero, Tusculanae disputationes
5, 56; zurückgehend auf Sokrates und
Platon
ACTI IUCUNDI LABORES
Arbeiten sind angenehm, wenn sie getan sind.
M. Tullius Cicero, de finibus 5, 46
AD ACTA
zu den Akten (legen)
AD COLLOQUIUM
zur Besprechung
AD HOC
zu diesem (z.B. : Zweck, Zeitpunkt usw.) -
auf Anhieb
AD INFINITUM
Bis ins Unendliche
AD LIBITUM
nach Belieben, beliebig
AD USUM DELPHINI
Für den Gebrauch des Dauphin oder "Für die Hände des Dauphin".
Bezeichnung zensurierter Texte.
AD USUM PROPRIUM
Zum eigenen Gebrauch
ADORA QUOD INCENDISTI, INCENDE QUOD ADORASTI!
Bete an, was du verbrannt hast,
verbrenne, was du angebetet hast!
Bischof
Remigius von Reims bei der Taufe
Chlodwigs I 496 n.Chr.
AEGROTI SALUS SUPREMA LEX
Das Wohl des Patienten ist höchstes Gesetz.
AEQUAM MEMENTO REBUS IN ARDUIS SERVARE MENTEM!
Denke daran, in schwierigen
Situationen Gelassenheit zu bewahren!
Horaz, carmina 2, 3, 1
AEQUO ANIMO AUDIENDA SUNT IMPERITORUM CONVICIA.
Mit Gelassenheit muss man die
Vorwürfe Unkundiger hören.
Seneca, epistulae morales 76, 4
Afflictis lentae, celeres gaudentibus horae
Le ore sono lente per chi è addolorato,
veloci per chi è felice
AGENS
Das Treibende. Die treibende Kraft.
ALEA IACTA EST
Wortlich: Der Würfel ist geworfen!
Sinngemäß: Das Wagnis ist eingegangen!
Aber nicht: Die Entscheidung ist gefallen.
Gaius Julius Caesar
- Worte die er aussprach als er in der Nacht vom 11 auf dem
12 Januar 49 vor C. mit seiner Armee dabei war, den Rubicon (italienischer Fluß
nördlich von Rimini) zu überqueren um in Rom die Macht zu ergreifen.
ALIBI
Anderswo.
ALIENA VITIA IN OCULIS HABEMUS, A TERGO NOSTRA.
Fremde Laster haben wir vor
Augen, die unseren im Rücken.
Seneca, de ira 2, 28, 6
ALME SOL, ... POSSIS NIHIL URBE ROMA VISERE MAIUS.
Lebenspendende Sonne, ... du
kannst wohl nichts Größeres erblicken als die Stadt Rom.
Horaz, carmen saeculare
9, 11 f.
ALTER EGO
Ein zweites Ich.
M. Tullius Cicero, z.B. ad familiares 7, 5, 1;
auf Aristoteles zurückgehend
ALTER FRENIS EGET, ALTER CALCARIBUS
Der eine bedarf der Zügel, der andere der Sporen.
M. Tullius Cicero, Ad Atticum 6, 1, 12
AMANTIUM IRAE AMORIS INTEGRATIO EST.
Die Streitigkeiten der Liebenden sind die
Erneuerung der Liebe.
Terenz, andria 555
AMA ET FAC QUOD VIS!
Liebe und tu, was du willst!
Der hl.
Augustinus
AMANTES AMENTES
Liebende sind von
Sinnen.
Terenz, Andria 218
AMICUS CERTUS IN RE INCERTA CERNITUR
Ein sicherer Freund wird in unsicherer Lage
erkannt.
M. Tullius Cicero, de amicitia 17, 64
AMITTIT MERITO, QUI ALIENUM ADPETIT
Eigenes verliert zu Recht, wer Fremdes
anstrebt.
Phaedrus, Fabulae 1,4,1
AMOR FATI
Liebe zum Schicksal
AMOR TOLLIT TIMOREM
Die Liebe nimmt die Furcht hinweg.
AMORIS VULNUS IDEM SANAT, QUI FACIT
Die Wunden der Liebe kann nur heilen, wer
sie zugefügt hat.
Publilius Syrus,
Sententiae, 31
AN NESCIS LONGAS REGIBUS ESSE MANUS ?
Oder weißt du nicht, dass Könige lange
Hände haben ?
Ovid, heorides 17, 166
ANATHEMA SIT!
Verflucht sei er!
ANNO DOMINI [A.D.]
Im Jahre des Herrn.
ANNUNTIO VOBIS GAUDIUM MAGNUM: HABEMUS PAPAM QUI SIBI IMPOSUIT NOMEN......!
Ich verkünde euch eine große
Freude, wir haben einen Papst der sich den Namen......zugelegt hat!
Bekanntgabe des neuen Papstes nach der Papstwahl
AQUILA NON CAPTAT MUSCAS
Ein Adler fängt keine Fliegen ; im Sinne der
Rechtsregel: Um Kleinigkeiten kümmert sich der Prätor nicht.
ARS AMANDI
Die Kunst des Liebens
ARS VIVENDI
Lebenskunst
ARS LONGA, VITA BREVIS
Die Kunst ist lang, das Leben kurz.
AUDACES FORTUNA ADIUVAT
Den Mutigen hilft das Glück.
Vergil, Äneis X, 284;
AUDACTER CALUMNIARE, SEMPER ALIQUID HAERET
Verleumde nur frech drauflos, etwas
bleibt immer hängen.
Plutarch
AUDIATUR ET ALTERA PARS
Man höre auch die andere Seite.
Rechtsgrundsatz nach
Seneca,
Medea 199
AUREA MEDIOCRITAS
Goldenes Mittelmaß.
AURI SACRA FAMES.
Der verfluchter Hunger nach Gold.
Vergil: Äneis III, 57
AUREA SUNT VERE NUNC SAECULA, PLURIMUS AURO VENIT HONOR, AURO CONCILATUR AMOR.
Es herrscht nun wahrlich das Goldene Zeitalter, die meiste Ehre gehört dem Gold,
mit Gold verschafft man sich Liebe.
Ovid, amores 2, 277
AVE, CAESAR, MORITURI TE SALUTANT!
Heil dir, Cäsar, die da sterben werden,
grüßen dich!
Gruß der Gladiatoren vor dem Gemetzel in der Arena, überliefert u.a.
bei Sueton, de vita Caesarum, Claudius 21
BARBA NON FACIT PHILOSOPHUM
Der Bart (allein) macht (noch) keinen Philosophen.
Plutarch, Quaestiones
conviviales, 709b
BARBARUS HIC ERGO SUM, QUIA NON INTELLEGOR ULLI
Ein Barbar bin ich hier, da ich
von keinem verstanden werde.
Ovid
BEATI MONOCULI IN TERRA CAECORUM
Glücklich sind die Einäugigen im Land der Blinden
BEATI PAUPERES SPIRITU
Selig sind die Armen im Geiste.
Matthäus 5, 3 (Jesus)
BEATI POSSIDENTES
Glücklich die Besitzenden.
Horaz,
Oden IV, 9, 45
BEATUS ILLE, QUI PROCUL NEGOTIIS
Glücklich ist jener, der fern von Geschäften
ist.
Horaz. Epodon Liber 2,1
BELLUM OMNIUM CONTRA OMNES
Der Krieg aller gegen alle.
BENE MERITUS
Ein wohlverdienter Mann.
BENEFICIUM ACCIPERE EST LIBERTATEM VENDERE
Einen Gefallen anzunehmen bedeutet
seine Freiheit zu verkaufen.
BIBAMUS
Laßt uns trinken!
BIS DAT, QUI CITO DAT
Doppelt gibt, wer schnell gibt.
Publilius Syrus, Sententie
235
BIS VINCIT QUI SE VINCIT IN VICTORIA
Doppelt siegt, wer im Sieg über sich selbst zu
siegen weiß.
BONUS VIR SEMPER TIRO
Ein gutmütiger Mensch bleibt immer ein Anfänger. ;
wörtlich: ...ein Rekrut.
Martial, Ep. 12,51,2
BREVI MANU
Kurzerhand
C.T. [CUM TEMPORE]
Mit dem sog. "akademischen Viertel".
CANES TIMIDI VEHEMENTIUS LATRANT
Furchtsame Hunde bellen ziemlich heftig.
CAPTATIO BENEVOLENTIAE
Der Versuch, das Wohlwollen (der Zuhörer) zu gewinnen.
CARPE DIEM QUAM MINIMUM CREDULA POSTERO
Genieße[Pflücke] den Tag, verlaß dich
möglichst wenig auf den folgenden.
Horaz, Carmina
Liber I 11
CAVE CANEM!
Hüte dich vor dem Hund!
Beliebter Schriftzug auf dem Mosaikfußboden
vor der Tür ins Atrium, z.B. in Pompeji
CEDO MAIORI
Ich weiche dem Stärkeren. ; wörtlich: ...dem Größeren.
CENTUM DOCTUM HOMINUM CONSILIA SOLA HAEC DEVINCIT DEA FORTUNA.
Die Pläne von 100
gelehrten Männern besiegt allein diese Göttin: Fortuna.
Plautus, pseudolus 678
CETERIS PARIBUS
Unter sonst gleichen Bedingungen
CETERUM CENSEO CARTHAGINEM ESSE DELENDAM.
Im übrigen bin ich der Meinung, daß
Karthago zerstört werden muß.
So endet jeder
Rede (auch zu anderen Themen) des Senators
Marcus Porcius Cato (der
Ältere)
CIBI CONDIMENTUM FAMES EST.
Der Speise Würzung ist der Hunger [Hunger ist der
beste Koch].
M. Tullius Cicero, de officiis 2, 28, 90
CIRCULUS VITIOSUS
Teufelskreis
CITIUS, ALTIUS, FORTIUS
Schneller, höher, weiter
CITIUS FLAMMAS MORTALES ORE TENEBUNT, QUAM SECRETA TEGANT.
Eher werden die
Menschen Flammen in ihrem Mund halten, als daß sie Geheimnisse bewahren.
Petronius,
fragmenta 28, 1 f.
CLERICUS CLERICUM NON DECIMAT
Wörtlich : Ein Kleriker verlangt von einem anderen
Kleriker kein Geld.
Sinngemäß: Etwas Kollegialität muß doch sein!
COGITO, ERGO SUM
Ich denke, also bin ich!
René Descartes, Principia philosophiae
I, 7
CONCORDIA PARVAE RES CRESCUNT, DISCORDIA MAXUMAE DILABUNTUR
Durch Eintracht
wachsen auch kleine Dinge, durch Zwietracht zerfallen auch die größten.
Sallust, Bellum Iugurthinum 10,6
CONDICIO SINE QUA NON
Wörtlich : Bedingung ohne welche nicht
Sinngemäß: Unerläßliche Bedingung,
CONCURSUS CREDITORUM
Zusammenlauf der Gläubiger(= Konkurs)
CONSUMATUM EST
Es ist vollbracht.
CONTRA VIM MORTIS NON EST MEDICAMEN IN HORTIS
Gegen die Gewalt des Todes gibt es
kein Heilkraut in den Gärten.
Flos Medicinae
CONVENIET NULLI, QUI SECUM DISSIDET IPSE.
Derjenige, der mit sich selbst nicht
zurechtkommt, wird mit niemandem auskommen.
Marcus Porcius Cato (der
Ältere)
CORAM PUBLICO
Öffentlich
CORNIX CORNICI NUMQUAM OCULOS EFFODIT
Niemals hackt eine Krähe der anderen ein
Auge aus.
CORPUS DELICTI
Wörtlich: Laib des Verbrechens
Sinngemäß: Beweisstück
CUI BONO?
Wem zum Vorteil?
Sinngemäß: Wer konnte aus dem Geschehenen einen
Vorteil ziehen?
M. Tullius Cicero, Philippica 2, 14; pro Milone 12, 32; pro Roscio Amerino
30, 84; 31, 86
CUI DISLET MEMINIT
Wer litt, vergisst nicht.
CUIUSVIS HOMINIS EST ERRARE, NULLIUS NISI INSIPIENTIS IN ERRORE PERSEVERARE
Jeder Mensch kann irren, aber nur Dummköpfe verharren im Irrtum!
M. Tullius Cicero, Philippica 12, 2
CUIUS REGIO, EIUS RELIGIO
Wessen Gebiet, dessen Glaube
Rechtsgrundsatz im Gefolge des
30jährigen Krieges
CUM GRANO SALIS
Mit einem Körnchen Salz
CUM LAUDE
Mit Lob
CUM TACENT, CLAMANT
Indem sie schweigen, schreien sie.
CURRICULUM VITAE
Lebenslauf
DA MIHI FACTA, DABO TIBI IUS
Liefere mir die Tatsachen, dann sorge ich für Dein
Recht. (frei übersetzt)
DAMNUM APPELLANDUM EST CUM MALA FAMA
LUCRUM
Schaden muss man es nennen, wenn man Gewinn mit einem schlechten Ruf
gemacht hat.
Publilius Syrus, sententiae 135
DE FACTO
Tatsächlich, der Tat nach, durch die Tat
DE GUSTIBUS NON EST DISPUTANDUM
Über Geschmäcker läßt sich nicht
streiten.
DE MORTUIS NIL NISI BENE
Über die Toten (soll man) nur im guten Sinne (sprechen)
Ausspruch des
Chilon, eines der
Sieben Weisen
DE NIHILO NIHIL
Aus nichts wird nichts.
DE PROFUNDIS CLAMAVI AD TE, DOMINE
Aus den Abgründen habe ich zu dir gerufen,
Herr.
Beginn des Psalms 130 (Vulgata)
DEI GRATIA
Von Gottes Gnaden
DELIBERANDUM EST SAEPE, STATUENDUM EST
SEMEL.
Überlegen muss man oft, entscheiden aber nur einmal.
Publilius Syrus, sententiae 132
Dente lupus, cornu taurus
petit
Der Wolf greift mit den Zähnen,
der Stier mit den Hörnern an.
Horaz,
Satire (Il,
1, 52).
DEO GRATIAS!
Gott sei Dank!
DEUS EX MACHINA
Der
Gott aus der Maschine
Kratylos: letzter Lösungsweg
einer Theaterhandlung (nach Platon)
DIEM PERDIDI
Ich habe einen Tag verschwendet.
Info:
Kaiser Titus, als er
feststellte, daß er an einem Tag niemandem etwas Gutes getan habe.
Sueton, de
vita Caesarum, Titus 8
DIES ATER
Schwarzer Tag.
Tag einer schweren Niederlage in
der römischen Geschichte. An solchen Tagen durften keine
Amtshandlungen abgehalten werden.
DIES DIEM DOCET
Der eine Tag lehrt den anderen.
Publilius Syrus,
sententiae 123
DIFFICILE EST LONGUM SUBITO DEPONERE AMOREM
Schwer ist es, eine langdauernde
Liebe plötzlich abzulegen.
Catull, Carmina 76, 13
DIFFICILE EST SATIRAM NON SCRIBERE
Es ist schwer, (darüber) keine Satire zu
schreiben.
Juvenal,
saturae 1, 30
DIFFUGIUNT CADIS CUM FAECE SICCATIS AMICI
Sind die Krüge erst leer, so fliehen
mit dem Rest die Freunde.
Horaz, Carmina Liber I,
35,26
DIMIDIUM FACTI, QUI COEPIT, HABET
Die Hälfte des Werkes bereits hat, wer
angefangen hat.
Horaz, Epistulae I, 2, 40
DIVES AUT INIQUUS AUT INIQUI HERES
Der Reiche ist entweder selbst ein Gauner
oder der Erbe eines Gauners.
Hieronymus
DIVIDE ET IMPERA!
Teile und herrsche!
DO (TIBI), UT DES
Ich gebe (dir etwas), damit du (mir dafür wieder etwas) gibst.
DOCENDO DISCIMUS
Durch Lehren lernen wir.
Seneca, epistulae
morales 7,8
DONEC ERIS SOSPES, MULTOS NUMERABIS AMICOS.
TEMPORA SI FUERINT NUBILA, SOLUS ERIS
Solange es dir gut geht, wirst du viele Freunde zählen, wenn die Zeiten einmal
trübe geworden sind, wirst du allein sein.
Ovid: Tristes, I, 9, 5
DUALISMUS
Geteilter Aufgabenbereich wie z.B. :zwischen die zwei Konsuln
DUBIOS
Zweifelhaft; nicht sicher
DULCE ET DECORUM EST PRO PATRIA MORI
Beglückend und ehrenvoll ist es, für das
Vaterland zu sterben.
Horaz, Oden III, 2, 13
DUM SPIRO, SPERO
Solange ich atme, hoffe ich.
M. Tullius Cicero, Ad Atticum,
9,11,3
DUO CUM FACIUNT IDEM, NON EST IDEM
Wenn zwei dasselbe tun, ist es nicht
dasselbe.
DUX CRIMINIS
Anführer bei Begehung einer strafbaren Tat; Rädelsführer
ECCE HOMO!
frei übersetzt : "Da habt ihr den Mann!"
Pontius Pilatus
EDIKT
Obrigkeitliche Verordnung, obrigkeitlicher Erlaß
EDITION
Herausgabe (z.B. : eines Buches)
ELABORATUM
Ausarbeitung (eines Berichtes, Referates, Werkes u. dgl.).
EPISTULA NON ERUBESCIT
Ein Brief errötet nicht.
M. Tullius Cicero, ad familiares 5, 12
ERGO BIBAMUS!
Also laßt uns trinken.
ERRARE HUMANUM EST
Irren ist menschlich.
M. Tullius Cicero, Philippica 12, 2,
5;
Hieronymus, epistula 57,12
ET CETERA
Und das Übrige (etc.)
ET NUNC REGES, INTELLIGITE ERUDIMINI QUI JUDICATIS TERRAM.
So seid nun
verständig, ihr Könige, laßt euch warnen, ihr Richter auf Erden.
Psalm 2,10
ET
SEMEL EMISSUM VOLAT IRREVOCABILE VERBUM.
Und einmal entsandt fliegt
unwiderruflich das Wort.
Horaz, epistulae 1, 18, 71
EX AVARITIA OMNIA SCELERA AC MALEFICIA
GIGNUNTUR.
Aus Habsucht entstehen alle
Verbrechen und übeltaten.
M. Tullius Cicero, pro Roscio 27, 15
EX DEFINITIONE
Von der Definition her
EXEGI MONUMENTUM AERE PERENNIUS
Ich habe mir ein Denkmal gesetzt, dauerhafter
als Bronze.
Horaz, Oden III, 30,1 (Carmina)
EXERCITATIO ARTEM PARAVIT
Übung macht den Meister.
EXPERTO CREDITE
Glaubt es (einem), der es erprobt hat!
EXPRESSIS VERBIS
Mit ausgedrückten Worten/ausdrücklich
FABER EST SUAE QUISQUE FORTUNAE
Jeder ist seines Glückes Schmied.
Sallust, Epistulae ad Caesarem senem, 1, 1, 2 :
FAC TOTUM
Tue alles.
Gemeint ist hier "ein Mädchen für alles".
FACETIAE OMNIUM SERMONUM CONDIMENTA
Witzeleien sind die Würze
aller Gespräche
M. Tullius Cicero,
De amicitia 66
FACTUM INFECTUM FIERI NON POTEST
Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht
werden.
FALSA DEMONSTRATIO NON NOCET
Eine unrichtige Bezeichnung bedeutete keinen
Nachteil.
Begriff aus der Rechtsgeschäftslehre
FALSUM
Das Unrichtige, das Falsche
FAMA NECAT VIRUM
Ein Gerücht tötet den Mann.
FACIT
wörtlich : es macht, es tut; also das Endergebnis
FELIX QUI POTUIT RERUM COGNOSCERE CAUSAS
Glücklich, wem es gelang, den Grund der
Dinge zu erkennen.
Vergil: Georgica II, 490
FESTINA LENTE!
Eile gemächlich! ; sinngemäß: Eile mit Weile!
Sueton, Augustus
25,4
FIAT LUX!
Es werde Licht!
Schöpfungsspruch Gottes (Gen.)
FORTES FORTUNA ADIUVAT
Den Tapferen hilft das Glück.
Terenz, Phormio
1, 4
FUROR BARBARICUS
Barbarisches Wüten.
FUSION
Verschmlezung (z.B. zweier Unternehmen, Firmen)
GAUDEAMUS IGITUR, IUVENES DUM SUMUS
Also laßt uns lustig sein, solange wir jung
sind.
Anfang eines Studentenliedes v. W. Kindleben 18.Jh.
GENUS EST MORTIS MALE VIVERE.
Schlecht zu leben ist eine Art
Tod.
Ovid, epistulae ex Ponto 3, 4, 75
GRAMMATICI CERTANT, ET ADHUC SUB IUDICE LIS EST
Die Philologen streiten
untereinander, und noch ist der Rechtsstreit nicht entschieden.
GUTTA CAVAT LAPIDEM, NON VI SED SAEPE CADENDO
Ein steter Tropfen höhlt den Stein, nicht durch Gewalt, sondern
durch stetiges Fallen
Ovid, epistulae ex
Ponto 4, 10 5
HAEC SUNT PRAECEPTA IURIS: HONESTE VIVERE, NEMINEM LAEDERE, SUUM CUIQUE TRIBUERE
Dieses sind die Gebote des Rechtes: Ehrenhaft leben, niemanden
verletzen (lädieren) und jedem das seine gewähren.
HIC RHODUS, HIC SALTA!
Hier ist Rhodos, hier tanze (springe)! [Aufforderung
zur sofortigen Ausführung einer Handlung]
Aisopos: Fabel vom Fünfkämpfer 33
HINC ILLAE LACRUMAE!
Daher jene Tränen!
HOC VOLO, SIC IUBEO, SIT PRO RATIONE VOLUNTAS
Das will ich, so befehle ich (es),
anstelle des Grundes stehe mein Wille.
So fährt eine herrschsüchtige Römerin den Gatten an, der gegen ihre
Forderung, einen unschuldigen Sklaven ans Kreuz zu schlagen, eine
Einwendung wagt.
Juvenal, Satiren VI, 223
HODIE MIHI, CRAS TIBI
Heute mir, morgen Dir.
HOMO FABER FORTUNAE SUAE
Der Mensch ist der Handwerker seines Schicksals.
HOMO HOMINI LUPUS
Wörtlich: Der Mensch ist dem
Menschen ein Wolf.
Sinngemäß: Der Mensch ist sein eigener Feind.
HOMO SUM. HUMANI NIL A ME ALIENUM PUTO
Ich bin ein Mensch. Nichts Menschliches
ist mir fremd.
HONORIS CAUSA
Ehrenhalber, der Ehre wegen
HORAS NON NUMERO NISI SERENAS
Ich zähle nur die heiteren Stunden.
HORAE VULNERANT, ULTIMA NECAT.
Die Stunden verletzen, die letzte tötet.
HUMILIS NEC ALTE CADERE NEC GRAVITER
POTEST
Ein niedrig gestellter Mensch kann weder tief noch schlimm fallen
Publilius Syrus,
Sententiae 667
IDEM VELLE ATQUE IDEM NOLLE, EA DEMUM FIRMA AMICITIA EST.
Dasselbe wollen
dasselbe nicht wollen, dass ist erst eine starke Freundschaft.
Sallust (nach
Aristoteles)
IGNORAMUS, IGNORABIMUS
Wir wissen es nicht, wir werden es nicht wissen.
IMPROBE AMOR, QUID NON MORTALIA PECTORA COGIS!
Unersättliche Liebe, wozu nicht
treibst du die sterblichen Herzen!
IN CAUDA VENENUM
Wörtlich: Im Schwanz (steckt) das Gift
Sinngemäß: Das dicke Ende kommt
zum Schluß.
IN DUBIO PRO REO
Im Zweifelsfall (ist) zugunsten des Angeklagten (zu
entscheiden).
Grundsatz d. röm. Rechtsprechung
IN DULCI IUBILO
In süßem Jubel.
IN HOC SIGNO VINCES.
In diesem Zeichen wirst du siegen.
Info:
Kreuzes-erscheinung vor der Schlacht an der Milvischen Brücke 312 n.Chr.
Eusebius, vita Constantini 1,28
IN MEDIAS RES
Mitten in die Dinge hinein
Horaz, ars poetica 148
IN PECTORE
In der Brust --> Etwas in petto haben
IN PRINCIPIO ERAT VERBUM
Am Anfang war das Wort.
IN STATU NASCENDI
Im Begriffe des Entstehens
IN TABERNA QUANDO SUMUS, NON CURAMUS QUID SIT HUMUS
Wenn wir in der Kneipe sind,
kümmern wir uns nicht darum, was sein wird
Carl
Orff, Carmina Burana
IN VINO VERITAS
Im Wein (liegt) die Wahrheit
Alkaios fr.57
IN AMORE SEMPER MENDAX IRACUNDIA EST
In der Liebe ist Jähzorn immer gelogen
Publilius Syrus,
Sententiae 247
INCIDIT IN SCYLLAM, QUI VULT VITARE
CHARYBDIM
Es gerät in die Fänge der Skylla,
wer Charybdis ausweichen will.
Vergil
INIQUA NUMQUAM REGNA PERPETUO MANENT
Ungerechte Reiche währenn niemals ewig.
Seneca
INIQUISSIMAM PACEM IUSTISSIMO BELLO ANTEFERRO
Ich ziehe den ungerechtesten Frieden
dem gerechtesten Krieg vor.
M. Tullius Cicero, Ad familiares 6,6,5
INSATIABILIS EST HUMANUS ANIMUS
Unersättlich ist der Menschengeist
T. Livius, Ab
urbe condita 4,13,4
INSIPIENS ESTO, CUM TEMPUS POSTULAT IPSUM
Sei auch einmal unvernünftig, wenn die
Stunde selbst es fordert.
INTEGER VITAE SCERELISQUE PURUS
Rein im Leben, frei von Verbrechen.
Horaz
INTERIM FIT ALIQUID
Inzwischen geschieht irgend etwas.
INVITATIO AD OFFERENDUM
Aufforderung zur Angebotsabgabe
IRA FUROR BREVIS EST
Der Zorn ist eine kurze Raserei
Horaz, Epistel,1,2,62
ITE, MISSA EST
Geht, die Messe ist zuende.
IUCUNDI ACTI LABORES
Erfreulich sind geleistete Anstrengungen.
M. Tullius Cicero, de finibus
2,105
IUS CIVILE
Bürgerliches Recht
IUS CANONICUM
Kirchenrecht
IUS GENTIUM
Völkerrecht
IUS SUMMUM SAEPE SUMMA EST MALITIA
Das höchste Recht ist oft die höchste
Bosheit.
Terenz
LAPSUS CALAMI
Schreibfehler
LAPSUS LINGUAE
Sprachfehler
LATET ANGUIS IN HERBA
Eine Schlange versteckt sich im Gras.
LAUDATIO
Lobrede
LAUDATOR TEMPORIS ACTI
Ein Lobredner der alten Zeit.
LIBERAE SUNT NOSTRAE COGITATIONES.
Die Gedanken sind frei
M. Tullius Cicero
LIBRI AMICI, LIBRI MAGISTRI.
Bücher sind Freunde, Bücher sind Lehrer.
LICENTIA POETICA
Dichterische Freiheit
Seneca
LUCRUM SINE DAMNO ALTERIUS FIERI NON
POTEST.
Man kann keinen Gewinn machen, ohne einem anderen zu schaden.
Publilius Syrus,
Sententiae 297
MAIORE TORMENTO PECUNIA POSSIDETUR QUAM QUAERITUR
Geld zu besitzen ist eine
größere Qual, als es zu erwerben.
MANUS MANUM LAVAT
Eine Hand wäscht die (andere) Hand.
Petronius, satyricon, 45,13
MEA CULPA, MEA CULPA, MEA MAXIMA CULPA
Meine Schuld, meine Schuld, meine
übergroße Schuld.
Info: allg. Sündenbekenntnis zu Beginn der Meßliturgie
MEDIAS IN RES
mitten ins Geschehen
MEDICUS CURAT, NATURA SANAT
Der Arzt behandelt, die Natur heilt.
Hippokrates
v. Kós
MEDICUS NIHIL ALIUD EST QUAM ANIMI CONSOLATIO
Der Arzt ist nichts anderes als
der Tröster der Seele.
Petronius
MEDIO TUTISSIMUS IBIS
In der Mitte wirst du am sichersten gehen.
MEMENTO MORI
Denke daran, dass du sterben musst.
A. Flaccus Persius, Saturae 5,153
MENS AGITAT MOLEM
Der Geist bewegt die Materie
Vergil, Äneis
MENS SANA IN CORPORE SANO
Eine gesunder Geist in einem gesunden Körper
MENTE CAPTUS
Der geistig Beschränkte
MEUM EST PROPOSITUM IN TABERNA MORI
Mein Vorsatz ist, in einer Taverne zu
sterben.
Archipoeta, um 1160, Carmina Burana
MILITEM AUT MONACHUM FACIT DESPERATIO
Mönch oder Soldat wird man aus
Verzweiflung.
Altes christl. Sprichwort
MINIMA NON CURAT PRAETOR
Um Kleinigkeiten kümmert sich der Prätor nicht.
MISCE STULTITIAM CONSILIIS BREVEM, DULCE EST DESIPERE IN LOCO
Mische kurze
Torheit in dein kluges Planen. Eine Wonne ist es, unvernünftig zu sein, wo es am
Platze ist.
MISERA PLEBES
Das armselige Volk.
MODUS VIVENDI
Art des Lebens, tragbarer Lebensstil
MORS CERTA, HORA INCERTA
Der Tod ist gewiß, die Stunde nicht.
MULIER TACEAT IN ECCLESIA
Die Frau schweige in der Kirche.
Gemeint ist damit der
Grundsatz im Kirchenrecht, der Frauen verbietet, z.B. den Beruf eines
katholischen Priesters auszuüben.
Dieser Ausspruch findet auch dort überall Anwendung, wo die Mitwirkung von
Frauen unerwünscht ist.
Empfehlung des Apostels Paulus an die
Korinther
MUTATIS MUTANDIS
Mit den entsprechenden Änderungen bei geänderter Sachlage
N.N (NOMEN NESCIO.)
Ich weiß den Namen nicht.
NAM QUOD IN IUVENTUS NON DISCITUR, IN MATURA AETATE NESCITUR
Was man in der
Jugend nicht lernt, lernt man im Alter niemals.
Cassiodor
NE BIS IN IDEM
Wörtlich : nicht zweimal gegen dasselbe
Rechtsgrundsatz, nach dem
ein Schuldiger nicht zweimal wegen derselben Tat zu bestrafen ist.
NE QUID NIMIS!
Nichts zu sehr!
oder Nichts im übermaß!
NE SUTOR SUPRA CREPIDAM.
Ein Schuster möge nicht über die Sandale hinaus
(urteilen). ---> "Schuster, bleibe bei deinem Leisten."
NIHIL MORTALIBUS ARDUI EST
Nichts ist den Sterblichen zu schwer
Homer, Ilias
NIHIL TAM DIFFICILE EST, QUIN QUAERENDO INVESTIGARI POSSIT
Nichts ist so
schwierig, dass es nicht erforscht werden könnte.
Terenz
NOLENS VOLENS
Nichtwollend wollen
NOLI EQUI DENTES INSPICERE DONATI!
Prüfe nicht die Zähne eines geschenkten
Pferdes!
[Daraus entstanden ist: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins
Maul.]
Hieronymus
NOLI ME TANGERE!
Rühre mich nicht an!
NOLI TURBARE CIRCULOS MEOS!
Störe meine Kreise nicht! oder Verwische mir meine
Kreise nicht!
Info:
Archimedes bei der Eroberung von Syrakus 212 v.Chr. zu einem römischen Soldaten
Valerius Maximus, 8,7
NOMEN EST OMEN.
Wörtlich : Der Name ist ein Vorzeichen
Sinngemäß: Allein schon der Name
einer Person ist ein Vorzeichen
Plautus, Persa 625
NON LIQUET.
(Die Sache) ist nicht geklärt.
NON OMNIA POSSUMUS OMNES
Nicht alles können wir alle.
NON OMNIS MORIAR
Nicht ganz werde ich sterben.
Horaz, Oden III, 30,1 (Carmina)
NON PLUS ULTRA
Nicht mehr darüber hinaus.
NON SCHOLAE, SED VITAE DISCIMUS
Wir lernen nicht für die Schule, sondern für das
Leben
Seneca, epistolae morales
106,12
NOSCE TE IPSUM!
Erkenne dich selbst! (Alt. Grich.: Gnothi seauton!)
Info:
Inschrift am
Apollotempel zu Delphi
M. Tullius Cicero, Tusculanae disputationes
1,52
NOTA BENE!
Merke wohl!
NOVISSIMA VERBA
Die letzten Worte
NULLA POENA SINE LEGE
Keine Strafe ohne Gesetz.
Dieser Grundsatz
ist in Deutschland ausdrücklich in der Verfassung (Art. 103 Abs. 2 GG)
sowie in § 1 StGB festgeschrieben.
NULLUS EST LIBER TAM MALUS, UT NON ALIQUA PARTE PROSIT
Kein Buch ist so
schlecht, daß es nicht in irgendeiner Hinsicht nützen könnte.
Plinius
der Ältere
NUNC VINO PELLITE CURAS!
Nun vertreibt mit Wein die Sorgen!
Horaz,
Oden 1,7,31
O AUDACIAM IMMANEM!
Was für eine bodenlose Frechheit!
M. Tullius Cicero,
Philippica II, 68
O CIVES, CIVES QUAERENDA PECUNIA PRIMUM EST, VIRTUS POST NUMMOS
O Bürger,
Bürger, für euch ist der Gelderwerb das Wichtigste, die Tugend kommt erst nach
den Talern.
Horaz
O DULCE NOMEN LIBERTATIS
O süßer Name Freiheit!
M. Tullius Cicero,
Verr. 5, 63, 163
O MATRE PULCHRA FILIA PULCHRIOR.
O schöne Tochter einer schönen Mutter!
Horaz, Carmina
I, 16, 1
O TEMPORA, O MORES!
O Zeiten, o Sitten!
M. Tullius Cicero,
In Catilinam, Oratio prima, 2
ODERINT, DUM METUANT!
Mögen sie
(mich) hassen, wenn sie (mich) nur fürchten!
Aus der Tragödie
"Atreus" des Accius, später der Wahlspruch des Kaisers Caligula (vgl.
Sueton, Caligula 30,1)
ODI PROFANUM VULGUS ET ARCEO
Ich hasse die gemeine Menge und halte mich von ihr
fern.
Horaz, Carmina 3, 1, 1
OMNIA MEA MECUM PORTO
Alle meine Habe trage ich bei mir.
M. Tullius Cicero, paradoxa Stoicorum 1, 1,
8; zurück gehend auf den griechischen Philosophen Bias
OMNIA MUTANTUR, NIHIL
INTERIT
Alles ändert sich, nichts geht unter.
Ovid, Metamorphoses 15, 165
OMNIA PRAECLARA RARA
Alles Vortreffliche ist selten.
M. Tullius Cicero,
De amicitia 79
OMNIUM ENIM RERUM PRINCIPIA PARVA SUNT
Der Ursprung aller Dinge ist klein.
M. Tullius Cicero,
De finibus 5, 58)
OMNIA VINCIT AMOR
Die Liebe besiegt alles.
Vergil
OMNIS HOMO MENDAX
Jeder Mensch ist ein Lügner.
OPES REGUM CORDA SUBDITORIUM
Die Herzen der Untertanen sind die Schätze der
Könige.
OPINIO COMMUNIS
Die allgemein(e) [herrschende] Meinung
ORA ET LABORA!
Bete und arbeite!
Wahlspruch der
Benediktiner
OTIUM CUM DIGNITATE
Ehrenvoller Ruhestand
M. Tullius Cicero, pro P. Sestio 98
PACTA SUNT SERVANDA
Verträge sind einzuhalten.
Grundsatz der
Vertragstreue
PANEM ET CIRCENSES
Brot und Zirkusspiele
Juvenal, saturae 10,81
PARS PRO TOTO
Der Teil fürs Ganze
PASSUS
wörtlich : Schritt [Absatz, Abschnitt eines Schrifstückes]
PATER HISTORIAE
Vater der Geschichtsschreibung.
PATER, PECCAVI!
Vater, ich habe gesündigt!
PATET OMNIBUS VERITAS
Die Wahrheit steht allen offen.
PATRIA EST UBICUNQUE EST BENE
Das Vaterland ist überall, wo es dir gut geht.
M. Tullius Cicero, Tusculanae disputationes,
5, 108. zitiert nach Teukros
PATRIAE INSERVINDO CONSUMOR
Im Dienste des Vaterlands verzehre ich mich
PAUPER UBIQUE IACET
Der Arme liegt überall am Boden.
PAX ET BONUM
Friede und Gutes
PAX VOBISCUM
Friede (sei) mit euch!
PECUNIA NON OLET
Geld stinkt nicht.
Info: Kaiser Vespasian ließ öffentliche Toiletten
einrichten und erhob dafür eine Gebühr. Als sein Sohn Titus ihn kritisierte,
benutzte V. den Auspruch.
Sueton, Vespasian, 23,3
PER ASPERA AD ASTRA
Wörtlich: Durch Rauhe [Pfade] zu den Sterne
Sinngemäß: Durch
Mühen und Schwierigkeiten zu Ruhm gelangen
Seneca, Hercules furens 437
PER DEFINITIONEM
Von der Definition her
PER EXEMPLUM
Zum Beispiel.
PER OMNIA SAECULA SAECULORUM
Wörtlich: Für alle Jahrhunderten von
Jahrhunterten
Sinngemäß: In alle Ewigkeit
Schlußformel von Gebeten/Glaubenbekenntnisse
PERFER, OBDURA!
Halte durch, bleibe hart!
PERPETUUM MOBILE
Wörtlich: Unaufhörlich Bewegliches
Sinngemäß: Unaufhörlich ohne
Antrieb laufende Maschine.
PERSONA NON GRATA
Nicht geduldete (erwünschte) Person
PESSIMA TEMPORA PLURIMAE LEGES
In schlechtesten Zeiten gibt es die meisten
Gesetze.
PLENUS VENTER NON STUDET LIBENTER
Ein voller Bauch studiert nicht gern.
Hieronymus, epistulae 52,11.4
POETIS MENTIRI LICET
Es ist den Dichtern gestattet zu lügen.
Plinius
der Ältere
POETICA LICENTIA
Dichterische Freiheit.
POST CENAM STABIS AUT PASSUS MILLE MEABIS
Nach dem essen sollst du ruhen, oder
tausend Schritte tun.
PRAESTAT AMICITIA PROPINQUITATI
Freundschaft ist besser als Verwandtschaft
M. Tullius Cicero, De amicitia,
19
PRO FORMA
Der Form halber.
PRO PATRIA
Für das Vaterland.
PROBATUM EST
Es ist bewährt.
PROXIMUS SUM EGOMET MIHI
Ich bin mir selbst der Nächste.
PULVIS ET UMBRA SUMUS
Staub und Schatten sind wir
(gemeint sind Leib und Seele)
Horaz, Oden
PUNCTUM SALIENS
Der springende Punkt
QUAE NOCENT, DOCENT
Aus Schaden wird man klug.
QUALIS DOMINUS, TALIS SERVUS
Wie der Herr, so auch der Diener
QUANDOQUE DORMITAT
Zuweilen schläft sogar er
QUI TACET, CONSENTIRE VEDETUR
Wer schweigt, scheint zuzustimmen.
Papst Bonifacius VIII
(1294-1303)
QUID EST VERITAS?
Was ist Wahrheit?
Pontius Pilatus
QUID NOVI?
Was des Neuen?
QUID SIT FUTURUM CRAS, FUGE QUAERERE
Was morgen sein wird, meide zu fragen.
Horaz
QUIDQUID AGIS, PRUDENTER AGAS ET RESPICE FINEM!
Was immer du tust, handle
umsichtig und behalte das Ziel im Auge!
Gesta Romanorum, 103 (Römergeschichten aus dem
Mittelalter)
QUIS CUSTODIT CUSTODES?
Wer bewacht die Wächter?
QUIS LEGET HAEC?
Wer soll (all) das lesen?
QUOD DIFFERTUR, NON AUFERTUR
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
QUOD ERAT DEMONSTRANDUM
Was zu beweisen war.
QUOD ERAT EXSPECTANDUM
Was zu erwarten war.
QUOD LICET IOVI NON LICET BOVI
Was Jupiter erlaubt ist, ist einem Ochsen noch
lange nicht erlaubt.
Terenz,
Eauton
Timorumenos 797
QUOD SCRIPSI, SCRIPSI
Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben.
QUOD TIBI FIERI NON VIS, ALTERI NE FECERIS !
Was du nicht willst, daß man dir tu, das füge auch keinem anderen zu!
Kaiser Alexander Severus (208-235 n.Ch.)
QUOS EGO!
Euch (werd') ich (zeigen)!.
Vergil, Äneis -
Drohruf Neptuns an die Winde
QUOT HOMINES, TOT SENTENTIAE
So viele Menschen, so viele Meinungen.
Terenz, Phormio 454
RASHTULLANOS AD LEONES!
Die (Anhänger) Rashtullas vor die Löwen!
REDDE CAESARI QUAE SUNT CAESARIS
Dem Cäsar geben, was des Cäsars ist
Christus nach Mattheus, XXII,21
RELATA REFERO
Ich berichte (nur) das Berichtete.
REM INVOLUTAM EMERE
Eine Sache eingewickelt kaufen. [Die Katze im Sack kaufen.]
REPETITIO EST MATER STUDIORUM
Wiederholung ist die Mutter des Lernens.
Cassiodor,
institutiones
REQUIESCAT IN PACE [RIP]
Er ruhe in Frieden!
RES PUBLICA
Das Gemeinwesen (die Republik
bzw. der Staat)
RES TUAS TIBI HABETO!
Nimm deine Sachen und geh!
Scheidungsformel für
Männer wie sie in der Zwölftafelgesetz von 451 v. Chr. war. Daraufhin mußte die
Frau das Schlüsselbund aushändigen und verschwinden.
RIDERE LICET
Lachen ist erlaubt
ROMA LOCUTA, CAUSA FINITA
Rom hat gesprochen, der Fall ist entschieden.
nach
Augustinus, sermones 131,10
S.P.Q.R. [SENATUS POPULUSQUE ROMANUS]
Der Senat und das Volk von Rom
S.T. [SINE TEMPORE]
Ohne das "akademische Viertel"
SALVA VENIA
Mit Verlaub.
SALVE!
Sei gegrüßt!
SALVETE MAGISTER, DISCIPULI TE SALUTANT
Heil Dir, Lehrer, Deine Schüler begrüßen
Dich.
SAPERE AUDE!
Wage deinen Verstand zu gebrauchen!
Horaz, Epistulae 1,2,40
SAPIENTIA SAT EST
Weisheit ist Glück
Inschrift an der
Universität in Oxford
SCIENTIA POTESTAS EST.
Wissen ist Macht.
Seneca
SCIO ME NIHIL SCIRE
Ich weiß, daß ich nichts weiß.
SEMEL IN ANNO LICET INSANIRE
Einmal pro Jahr ist der Wahnsinn erlaubt
Seneca, de
senectute
SEMPER AVARUS EGET.
Der Geizige leidet immer Not.
Horaz
SEMPER IDEM
Immer dasselbe. oder Immer derselbe.
SI PARVA LICET COMPONERE MAGNIS
Wenn wir Kleines mit Großem vergleichen dürfen.
SI TACUISSES, PHILOSOPHUS MANSISSES
Wenn du geschwiegen hättest, wärst du ein
Philosoph geblieben.
nach
Boethius, consolatio
philosophiae 2,7
SI VIS AMARI, AMA!
Wenn du geliebt werden willst, liebe!
Seneca
SI VIS PACEM, PARA BELLUM!
Wenn du den Frieden willst, bereite den Krieg vor!
Nach F.
Renatus Vegetius, epitoma rei
militaris 3
SIC ERAT IN FATIS
Wörtlich: So war es in den Schicksalssprüchen
Sinngemäß: So war es
vorherbestimmt.
SIC TRANSIT GLORIA MUNDI
So vergeht der Ruhm der Welt.
Thomas a Kempis (1379-1471), imitatio Christi 1,3,30
SILENT ENIM LEGES INTER ARMA
Im Waffenlärm schweigen die Gesetze.
M. Tullius Cicero, Rede für
Titus Annius Milo, 10
SIMILIA SIMILIBUS CURANTUR
Gleiches wird durch Gleiches geheilt.
SINE AMICITIA VITA EST NULLA
Ohne Freundschaft gibt es kein Leben
M. Tullius Cicero,
De amicitia, 86
SIT TIBI TERRA LEVIS!
Möge die Erde dir leicht sein.
SOCIETAS LEONINA
Gesellschaft mit den Löwen.
SOL LUCET OMNIBUS
Die Sonne scheint für alle
Petronius,
Satyricon, 100.
SOL SOLUS SOLES SOLARI
Sonne, du allein pflegst zu trösten.
STATUS QUO
Wörtlich : Stand, auf welchem
Sinngemäß: Stand der Dinge wie bisher
STULTORUM PLENA SUNT OMNIA
Wörtlich: Der Dummen voll ist alles.
Sinngemäß: Dummen sind überall
M. Tullius Cicero, Ad familiares 9,22,4
SUMMA CUM LAUDE
Mit höchstem Lobe
SUMMA SUMMARUM
Wörtlich: Die Summe der Summen
Sinngemäß: Insgesamt, total, alles in allem
SUUM CUIQUE
Jedem das Seine.
TABULA RASA
Wörtlich: Saubergeschabte Tafel
Sinngemäß: Reinen
Tisch machen.
TEMPORA MUTANTUR, ET NOS MUTAMUR IN ILLIS
Die Zeiten ändern sich, und wir ändern
uns in ihnen.
Der fränkische Kaiser Lothar I., 795-855
TEMPUS CRIMINIS
Wörtlich: Die Zeit des Verbrechens
Sinngemäß: Die Tatzeit
TEMPUS EDAX RERUM
Die Zeit zernagt die Dinge
Ovid, Verwandlungen
TENOR
Der Faden.
TERAR, DUM PROSIM
Mag (die Sache) mich aufreiben, wenn ich ihr nur nütze.
TERMINUS TECHNICUS
Fachausdruck
TERTIUM NON DATUR
Wörtlich: Ein Drittes wird nicht zugestanden.
Sinngemäß: ...ist
ausgeschlossen.
TIMEO DANAOS ET DONA FERENTES
Ich fürchte die Griechen, selbst wenn sie
Geschenke bringen!
Info: Das sagt Aeneas beim Anblick des
trojanischen Pferdes
Vergil, Aeneis, 2,49
TRES FACIUNT COLLEGIUM
Drei bilden eine Verein
TU SI ANIMO REGERIS, REX ES, SI CORPORE SERVUS
Wenn du dich vom Geist regieren
läßt, bist du ein König, wenn du dich vom Körper regieren läßt ein Sklave.
TUA RES AGITUR, PARIES CUM PROXIMUS ARDET
Um deine Sache geht es, wenn die
nächste Wand brennt.
TUNICA PROPIOR PALLIO EST
Das Hemd ist (einem) näher als der Rock.
UBI BENE, IBI PATRIA!
Da, wo es mir gut geht, da bin ich zu hause.
Aristophanes,
Plutos
UBI MAIOR, MINOR CESSAT
Wenn ein höherer Dienstgrad anwesend ist, dann hat der
nidrigere nichts zu melden.
UBI SOLITUDINEM FACIUNT, PACEM APPELANT
Wo sie Einsamkeit schaffen, nennen sie
Frieden
Tacitus, De vita et moribus lulii Agricolae, 30
UNA SALUS VICTIS NULLAM SPERARE SALUTEM!
Ein Heil bleibt dem Besiegten allein,
kein Heil mehr zu hoffen!
Vergil: Äneis II, 354
URBI ET ORBI
Der Stadt und der Welt.
USUS
Gebrauch, Brauch; Nutzen, Gepflogenheit
UT DESINT VIRES, TAMEN EST LAUDANDA VOLUNTAS
Wenn auch die Kräfte fehlen, so ist doch der Wille zu loben
Ovid, Briefe aus Pontus
UT SEMENTEM FECERIS, ITA METES
Wie du gesäht hast, so wirst du ernten.
UTI, NON ABUTI
Gebrauchen, nicht mißbrauchen! Axiom
VADE RETRO!
Weiche zurück
Markus 8,33 (Jesus:...Weg mit dir, Satan!)
VAE VICTIS!
Wehe, den Besiegten!
Info: Der gallische Anführer Brennus 386
v.Chr. zu den Römern, als sie auch sein Schwert noch mit Gold aufwiegen mußten.
T. Livius,
Ab urbe condita, V,
48, 9
VANITAS VANITATUM ET OMNIA VANITAS
Eitelkeit der Eitelkeit, und alles ist
Eitelkeit.
Buch Kohelet 1,2 + 12,8
VARIA
Verschiedenes
VARIATIO DELECTAT
Abwechslung erfreut.
VENI VIDI VICI
Ich kam, ich sah, ich siegte.
Info: So im Telegrammstil, meldete 47
v. Chr. Caesar einem Freund in Rom seinen schnellen Sieg über Pharnaces bei Zela
Sueton Caesar 37,3 /
Plutarch, Leben Caesars 50
VERBA DOCENT, EXEMPLA TRAHUNT
Worte belehren, Beispiele reißen mit.
VERBA VOLANT, SCRIPTA MANENT
Worte fliegen, geschriebene bleiben.
VERAE AMICITIAE SEMPITERNAE SUNT
Wahre Freundschaften sind
von ewiger Dauer
M. Tullius Cicero, De amicitia.
32
VERUM GAUDIUM RES SEVERA EST
Wahre Freude ist eine ernste Sache.
Seneca,
Epistulae morales, 23, 4
VERITATIS SIMPLEX ORATIO EST.
Die Sprache der Wahrhaftigkeit ist einfach.
Seneca
Epistulae morales ad Lucilium 49, 12
VESTIGIA TERRENT
Die Spuren schrecken.
VIDEANT CONSULES NE QUID RES PUBLICA DETRIMENTI CAPIAT
Die Konsuln mögen dafür
sorgen, dass der Staat keinen Schaden nimmt.
Beschluß des Senats, die Konsuln
mit Vollmachten auszustatten
bzw. zur Ausrufung des Ausnahmezustands
VIDEO MELIORA PROBOQUE. DETERIORA SEQUOR.
Ich sehe das Bessere und erkenne es
an. Dem Schlechteren folge ich.
Ovid, Metamorphosen VII, 20/21
VINUM ET MUSICA LAETIFICANT COR.
Wein und Musik erfreuen das Herz.
Buch Jesus Sirach
20,40
VIRIBUS UNITIS
Mit vereinten Kräften.
a) Wahlspruch
Kaiser Franz Josephs I
b) "Viribus
unitits" hieß auch das größte, 1912 in Dienst gestellte
Schlachtschiff der österreichisch-ungarischen
Marine, das am 1. 11. von italienischen
Offizieren im Kriegshafen Pola versenkt wurde.
VIVERE MILITARE EST.
Zu leben heißt zu kämpfen.
Seneca, epistulae morales ad
Lucilium 96, 5
VITA SOMNIUM BREVE.
Das Leben ist ein kurzer Traum.
VITAQUE MANCIPIO NULLI DATUR, OMNIBUS USU.
Das Leben wird niemandem als Besitz,
allen zum Gebrauch gegeben.
Lukrez, de rerum natura 3
VIVOS VOCO. MORTUOS PLANGO. FULGURA FRANGO.
Die Lebenden rufe ich. Die Toten
beklage ich. Die Blitze breche ich.
Im Jahre 1486 erhielt eine Glocke für das
Münster der damals noch freien Reichsstadt Schaffhausen diese Inschrift
(nach Schiller, Lied von der Glocke).
VOX AUDITA PERIT, LITTERA SCRIPTA MANENT
Die gehörte Stimme vergeht, der
geschriebene Buchstabe aber bleibt.
Horaz
VOX POPULI, VOX DEI
Volkes Stimme, Gottes Stimme!
Hesiod